Was ist versailles serie?

Versailles (Fernsehserie)

Versailles ist eine französisch-kanadische Historienserie, die von 2015 bis 2018 produziert wurde. Sie behandelt die Regierungszeit von Ludwig XIV. und insbesondere den Bau des Schlosses von Versailles.

Handlung:

Die Serie beginnt im Jahr 1667. Ludwig XIV., der Sonnenkönig, ist entschlossen, seine Macht zu festigen und den Adel unter seine Kontrolle zu bringen. Um dies zu erreichen, verlegt er den Hof von Paris nach Versailles, einem Jagdschloss, das er in einen prunkvollen Palast umbauen lässt. Diese Entscheidung dient nicht nur dazu, den Adel zu beeindrucken, sondern auch, ihn von seinen Ländereien zu entfremden und ihn von Ludwig abhängig zu machen. Intrigen, politische Ränkespiele und Liebesaffären prägen den Alltag am Hofe.

Wichtige Themen:

  • Macht und Politik: Die Serie beleuchtet die komplexen Machtverhältnisse am Hofe und die politischen Strategien Ludwigs XIV. zur Festigung seiner Herrschaft.
  • Intrigen und Verrat: Intrigen und Verrat sind allgegenwärtig, da die Adligen ständig versuchen, ihre Position zu verbessern und den König zu manipulieren.
  • Liebe und Leidenschaft: Die Serie zeigt auch die Liebesaffären und Leidenschaften am Hofe, die oft zu politischen Komplikationen führen.
  • Klassenunterschiede: Die Serie verdeutlicht die enormen Klassenunterschiede zwischen dem Adel und dem einfachen Volk.
  • Religion: Der Einfluss der Religion und die Rolle der Kirche werden ebenfalls thematisiert.

Hauptdarsteller:

  • George Blagden als Ludwig XIV.
  • Alexander Vlahos als Philippe I., Herzog von Orléans
  • Tygh Runyan als Fabien Marchal
  • Evan Williams als Chevalier de Lorraine
  • Elisa Lasowski als Maria Theresia von Spanien

Produktion:

Die Serie ist eine französisch-kanadische Koproduktion und wurde mit einem hohen Budget produziert, was sich in den aufwendigen Kostümen und den prunkvollen Kulissen widerspiegelt.

Kritik:

Obwohl die Serie für ihre visuellen Effekte und Darstellungen gelobt wurde, wurde sie auch für historische Ungenauigkeiten und eine übermäßige Darstellung von Sex und Gewalt kritisiert.